Die grosse Armut, das brutale Patriarchat und bei der Jugend die allgemeine Perspektivlosigkeit sind wiederkehrende Themen in der Literatur Marokkos.
Der nachfolgende Querschnitt an Werken ist nicht repräsentativ.
Meryem Alaoui
Pferdemund tut Wahrheit kund
Roman
Die Geschichte einer Frau, die sich in Casablanca prostituiert. Ganz ungezwungen wird der Umgang mit den Freiern beschrieben. Die Doppelmoral kommt zum Ausdruck, was man verstecken kann, ist erlaubt! Ihre Geschichte interessiert eine junge Filmregisseurin. Diese Regisseurin kann diese sehr selbstbewusste Prostituierte motivieren selber diese Rolle zu spielen. Sie wird mit diesem Film berühmt und führt ein besseres Leben, weniger Armut und mehr Anerkennung.
Aus dem Französischen von Barbara Sauser
Hardcover, mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-03925-030-1
Seiten 312
Erschienen 3. Oktober 2023
€ 26.00 / CHF 30.00
Leila Slimani
Schau wie wir tanzen
Roman
Das ist die Geschichte einer Elsässerin, die im Zweiten Weltkrieg einen jungen marokkanischen Soldaten heiratet. Nach dem Krieg leben sie auf dem Lande in Marokko. Er führt einen Bauernhof mit Erfolg und arbeitet sehr hart. Sie bleibt immer die Französin, die sich aber für die community engagiert. Sie führt ein kleines Dispensaire und pflegt die Kranken in der Gegend. Ihre Kinder gehen ins Gymnasium und studieren. Was dort gar nicht üblich ist. Eine wunderbare Familiengeschichte mit sehr vielen Facetten.
Aus dem Französischen von Amelie Thoma
Luchterhand
Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-630-87647-4
384 Seiten
Erschienen am 21. September 2022
Mahi Binebine
Der Hofnarr
Roman
Sein Vater war beim König derjenige, der zuständig für die gute Laune des Königs, Hassan II. Am Hof war eine Gruppe von Männern immer beim König. Ein Wahrsager, ein Musiker, ein Zauberer und eben der Hofnarr. Binebines Vater ist ein Intellektueller, der die ganze Literatur kennt. Heute würde man sagen, dass er beim König eine Beraterfunktion hatte. Er und die ganze Gruppe konnte den Hof erst dann verlassen, als man sicher war, dass der König gut schlief. Eine ziemlich schräge Geschichte, die nur geschrieben werden konnte, weil der König bereits tot ist und der Sohn-König, Mohammed VI völlig anders tickt.
Aus dem Französischen übersetzt von Regina Keil-Sagawe
Hardcover
ISBN 978-3-85787-484-0
Seiten 200
Erschienen 2. Mai 2018
€ 22.00 / CHF 29.80
Mahi Binebine
Die Engel von Sidi Moumen
Roman aus Marokko
Ein erschütternder, genau recherchierter Roman über jugendliche Selbstmordattentäter, eine Anklage an Extremismus und untätige Staaten.
Jaschin erzählt sein Leben – und wie er es beendete. Mit acht Brüdern wächst er in Sidi Moumen auf, einer Barackensiedlung vor den Toren Casablancas. Er und seine Freunde schlagen sich mit allerlei Gelegenheitsarbeiten durch, durchwühlen die Abfallberge und verkaufen das Brauchbare oder putzen die Schuhe der Touristen. Sie stehlen auch mal und prügeln sich. Der Fussball ist einer der wenigen Lichtblicke in ihrem Leben. In dieser Lage kommt Abu Subair gerade recht: Er unterstützt die Jungen mit Geld und Jobs. Sie freunden sich mit ihm an und lauschen seinen Einflüsterungen. Abu Subair verheisst ihnen das Paradies, dessen Pforte ganz nahe sei – was hätten sie denn schon zu verlieren? Angesichts von Armut und Gewalt, von unerfüllten Träumen, von Enttäuschungen, Wut und Trauer hat der Fanatismus der bärtigen Extremisten leichtes Spiel.
Inspiriert von der Geschichte um die Attentäter von Casablanca vom 16. Mai 2003, hat Mahi Binebine einen Roman voller Humor und voller Tragik geschrieben, der zum Nachdenken anregt.
Ausgezeichnet mit dem Prix du Roman arabe 2010 und dem Prix littéraire de La Mamounia 2010
Verfilmung: Les Chevaux de Dieu (Nabil Ayouch, 2012)
Aus dem Französischen von Regula Renschler
Lenos Pocket 188
Paperback
ISBN 978-3-85787-788-9
Seiten 183
Erschienen 4. Januar 2017
€ 14.50 / CHF 19.50
Tahar Ben Jelloun
Zurückkehren
Roman
Mohammed ist Vater von fünf Kindern. Sie wohnen in der Banlieue von Paris. 30 Jahre arbeitet Mohammed fleissig am Fliessband von Renault. Er hat Angst vor der Pensionierung, die ansteht. Der Tagesablauf ist immer gleich: Am Morgen steht er früh auf, geht in die Fabrik und am Abend ist er total müde. Er sieht seine Kinder kaum aufwachsen. Sie werden langsam aber sicher zu Franzosen und er merkt das nur zögerlich. Die Gefühle eines fleissigen und sehr gläubigen Vaters werden wunderschön beschreiben. Er versteht die Welt nicht mehr. Der total entfremdeter Arbeiter im Ausland will zurück ins Dorf. Er baut dort ein zu grosses Haus und niemand der Familie will auch nur dort in die Ferien. Er stirbt einsam in diesem grossen Haus.
Berlin Verlag, Berlin 2010
ISBN 9783827009050
Gebunden,
144 Seiten,
€ 19,90
Tahar Ben Jelloun
Verlassen
Roman
Alle wollen nur eins, weg aus Marokko. Bei der Flucht aus Marokko sterben viele Junge, Männer und Frauen. Diese Geschichten werden einander erzählt. In Tanger treffen sich die jungen Menschen in Restaurants kiffen und betrinken sich. Azel wird Liebhaber eines reichen europäischen Mannes. So hofft er aus Marokko zu kommen, was auch gelingt. Der schwule Europäer heiratet die schöne Schwester von Azel. Und so kann sie auch in Spanien ein neues Leben beginnen. Prostitution, Drogenhandel, Sex und Alkohol spielen eine grosse Rolle. «Sens papiers», Angst erwischt zu werden, Not und Elend sind omnipräsent.
Berlin Verlag, Berlin 2006
ISBN 9783827006523
Gebunden,
256 Seiten,
€ 19,90
Mohamed Choukri
Das Nackte Brot
Roman
Das Buch war lange in Marokko verboten. Choukri beschreibt eindrücklich die Geschichten von Familien aus dem Rif-Gebirge. Die Geschichte ist ziemlich brutal. Ein Freund Choukris hat das Buch auf Englisch veröffentlicht. Es wurde schnell zum grossen Erfolg. Im Rif-Gebirge herrscht Hungersnot und die Leute fliehen in die Städte wie Tanger. Das Leben ist von grosser Armut geprägt. Das Buch ist sehr ergreifend, zum Weinen und zum Lachen. Wegen dieser Radikalität wurde das Buch verboten. Es ist wunderbar geschrieben.
Vitolibro, Timmendorf 2020
ISBN 9783869401300
Kartoniert
214 Seiten,
€ 18,00