Mehrtage-Wanderung Graubünden – Italien Veltlin
Durch das Puschlav südwärts - mit Abstecher ins Val di Campo
Die Wanderung startet im Gebirge, auf dem Berninapass auf 2300m, und geht südwärts durch das Puschlav, endet in Italien, im Veltlin auf 400 müm.
Du erlebst vielfältige Kultur, Geologie, Topografie, Glaziologie, Gletschermühlen und reiche alpine Flora in einem Gebiet, das früher den Schmuggel von Kaffee und Zigaretten gut in die lokale Wirtschaft einfügte. Eine der spektakulärsten Alpenüberquerungen endet hier; der Bernina Express von St. Moritz und Chur.
Palazzo Salis
Einen Besuch in Tirano lohnt sich sehr: Im Palazzo Salis erlebst du anschaulich präsentiert 500 Jahre Geschichte des Veltlins, der Drei Bünde und des Geschlechts der von Salis. Interessant, haben doch die hochnäsigen Schweizer 1797 das Veltlin an das Königreich Lombardo-Venetien und das nachmalige Italien verloren.
Anforderung Puschlav Wandern
Es ist eine mittelschwere Weitwanderung, grenzüberschreitend ohne technische Schwierigkeit.
Gute Kondition, T2, eine Tagesetappe 6 Std.
Wege sind meist gut markiert und unterhalten, auch über die Grenze.
Tag 1. Berninapass - Poschiavo
Im Norden ist das Wetter an diesem Morgen in der zweiten Junihälfte alles andere als erfreulich. Die Prognose lautet für eine ganze Woche: Am Morgen aufziehende Wolken und ab Mittag sind die ersten, starken Gewitter möglich. - Also Tschüss, ab ins Puschlav.
Nach dem Vereinatunnel frohlockt das Gemüt und die Seele juckzt. Blauer Himmel, klares Licht und ein beflügelndes Gefühl von Zufriedenheit macht sich breit. Das Postauto fährt uns von Samedan direkt auf den Berninapass, das Ospizio Bernina. Schon an der Namengebung zeigt sich: der Berninapass ist Wasserscheide UND Sprachgrenze.
Winterunterhalt des Bernina-Passes
Hier auf dem Ospizio Bernina erwartet uns schon unser freundlicher Führer, Herr Paganini. Mit Verve führt er uns ein in die Geschichte und Welt des Berninapasses, 2307m. Bahn und Strasse sind den ganzen Winter geöffnet. Eine Leistung von RhB und Kanton bei den häufigen Schneefällen und -stürmen; das Tiefbauamt Graubünden baute für den Winterunterhalt der Bernina-Passstrasse einen Unterhaltsstützpunkt, um morgens früher die Strasse räumen zu können.
Camera Obscura
Das Sichtbeton-Gebäude ist eine Augenweide für Architekturinteressierte und bietet eine besondere Attraktion: eine Camera Obscura!
Wir sitzen im obersten Geschoss des markanten Turmes für Salz und Kies in absoluter Dunkelheit. Durch ein 20 mm Loch wirft Licht die Bergwelt auf die Innenwand. Wir warten bis unsere Augen langsam das Abbild des Piz Cambrena und seiner Nachbargipfel wahrnehmen können. Hier steht die Welt auf dem Kopf, genial und unglaublich spannend.
Camera Obscura Ospizio Bernina
7,5m Durchmesser
Zeitbedarf 1h, nur mit Führung möglich
geführte Besichtigungen: von Juni bis Oktober
Gruppen auch auf Anfrage
Mehr dazu findest du unter Camera Obscura Bernina
Abstieg über Alp Grüm
Am südlichen See-Ende, auf der Ostseite des Berninamassivs, steigen wir nachher 100 m hoch zum Aussichtspunkt mit Restaurant Sassal Mason, was uns gleich nach Apulien versetzt: Zwei Steintrulli, runde Steinhäuser, “Crot” genannt, werden als Käse- und Weinlager benutzt.
Der Blick auf den Palügletscher ist trotz seines Schwundes eindrücklich wie auch der Abstieg auf schmalem Pfad zur Alp Grüm: Eine Pracht ist die alpine Flora mit Orchideen, Fingerhut, Arnika und ein tanzender Schwalbenschwanz - erfreuen uns.
Gletschergarten Cavaglia
Bernina-Gletscher reichte bis Mailand
Unterhalb der Alp Grüm zweigen wir ab. Durch lichten Lärchenwald führt der Weg hinab, vorbei am Palüsee bis Cavaglia. Im Juli 2021 wurde der neue Schluchtweg in der Cavagliasco-Schlucht am südöstlichen Ende der Hochebene eingeweiht. Tiefe Gletschermühlen, Strudeltöpfe und höhlenartige Überhänge prägte die Erosion. Heute ist es ein tosender Bergbach, der sich ins Tal stürzt.
Freiwillige haben im Puschlaver Wald unterhalb Cavaglia während jahrelanger Fronarbeit bizarre Felseinschnitte, elegante Steinbögen freigelegt und tiefe runde Felslöcher entdeckt. Die Felsformationen von Cavaglia sind vor etwa 10 000 Jahren entstanden. Wo heute Bäume wachsen, lag damals Eis, mehr als 800 Meter hoch. Die Zunge des Bernina-Gletschers reichte vom höchsten Punkt im Oberengadin bis dahin, wo heute Mailand liegt.
Mehr über den Gletschergarten Cavaglia und den Schluchtweg.
Poschiavo
Der Hauptort des Puschlavs ist gemütlich und sehenswert, und gespiesen haben wir wunderbar auf der Piazza. Hier könnte man gut länger verweilen. Spannend ist die Geschichte der Zuckerbäcker und wie die Poschiavin die Frage gelöst haben: Wie bringen wir neues Leben in den historischen Kern?
Poschiavo hat einen feinen Ortskern und heute viel Deutschschweizer auf Besuch. Das Unwetter im Sommer 1987 hatte Schlamm und Zerstörung gebracht, die zum Glück nicht mehr zu sehen sind.
Herausgeputzt wirkt der Hauptort, die Piazza ist verkehrsfrei. Die beiden Hotels auf dem grossen Platz verwöhnen die Gäste unter Sonnenschirmen mit Pizze und der typischen Köstlichkeit des Puschlavs, den Pizzocheri. Die Buchweizennudeln mit Gemüse und Käse geniessen wir in vollen Zügen.
Tag 2/3 - Abstecher ins Val di Campo, Saoseo
Der Saoseo-See leuchtet in hellem Türkis unwirklich. Canadische Riesenforellen sollen eine Plage sein, weil sie alle andern Fische fressen und keine natürlichen Feinde haben, erzählt uns Gigi, der Hüttenwart.
Ein Abstecher ins Tal ist ein Muss. Der Arven-Lärchenwald wirkt märchenhaft. Alpenrosen, Moore sind mit Alpen verwoben zu einer traumhaften Landschaft. Heute fliesst viel Schmelzwasser, die Seen stehen hoch, die Bäche gurgeln entsprechend. Das Tal ist im Privatbesitz Einheimischer, die es nicht aus der Hand geben wollen, zum Glück, nehme ich an.
Allen ist zu wünschen, sie haben Zeit hier zum Verweilen. Die Übernachtung in der SAC-Hütte Saoseo ist eine Idylle und die Ruhe ist betörend. Am frühen Morgen nochmals zum Saoseo-See hochzusteigen und du hast ihn für dich alleine.
Das Val di Campo ist ein Seitental des Valposchiavo und von Sfazù zu erreichen. Das Tal ist von drei Seiten von Italien umgeben.
Tag 4 - Poschiavo - San Romerio - Viano
Aus der Dorfmitte geht es los zu den Palazzi am Südrand Poschiavos. Dieser Strassenzug herrschaftlicher Villen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird oft auch Spaniolenviertel genannt wird.
Viele Puschlaver mussten im 19. Jh. aus wirtschaftlichen Gründen auswandern. Sie zogen nach Russland, Australien, Nord- und Südamerika, wo sie häufig als Zuckerbäcker tätig waren. In Madrid, Barcelona und Porto wurden legendäre Confiserien und Restaurants von Puschlaver Familien geführt, oft unter dem Namen Suisse. Das brachte ihnen Wohlstand und den Übernamen “Spaniolen” vom Wort Spanier abgeleitet.
San Romerio
Im Vorort Cologna nehmen wir den schmalen Pfad, gut als Bergwanderweg markiert. Zuweilen ist dieser sehr steil angelegt, dass ich den “Achillesweg” nannte. Über Maiensässe, durch Fichten- und Lärchenwälder steigen wir Richtung Alpe San Romerio - auf der Landeskarte mit San Rumedi bezeichnet - mit ihrem romanischen Kirchlein.
Vom Val da Terman an befinden wir uns im Naturwaldreservat Bosch dal Büglio. Seit mehr als 25 Jahren wird der Wald nicht mehr genutzt und eine reiche Vielfalt gedeiht von Winterlinde, Eiche, Fichten und Lärchen.
Das romanische Kirchlein San Romerio auf 1792m leuchtet von weit sichtbar am Klippenrand hoch über dem Lago die Poschiavo und mit Blick zurück zur Bernina. Auf der Alp nebenan laden Holzbänke unter den Sonnenschirm zur Rast.
Der Rhabarbarkuchen schmeckte traumhaft, gekühlt im Steintrullo gelagert. Die “Crot” waren im Puschlav verbreitet, wie wir weiter unten im Puschlav beim Kreisviadukt von Brusio sehen werden: Es sind Öko-Kühlschränke, die immer noch benutzt werden.
Zweifellos ist der Sonnenuntergang auf der Alpe San Romerio mit Sicht auf den Lago di Poschiavo spektakulär. Uns zieht es aber weiter, nach Viano, das kleine Dörfchen auf einer Terrasse über dem Tal mit Blick auf das Dorf Cavaione gegenüber.
Die Grenze zu Italien war “drüben” lange umstritten, was - so sagt man es den Bewohnern von Cavaione nach - die Schlitzohren auszunutzen wussten; Kam der Steuervogt aus Italien, waren sie Schweizer und umgekehrt. Steueroptimierung heisst das heute.
Tag 5 - Viano - Tirano
Wir lassen das Dorf hinter uns bei diesem letzten, kleinen Aufstieg zur Grenze. Auf der italienischen Seite ist der Weg zur Erinnerung der Schmuggler benannt. Ein angenehmer Abstieg ist es durch Pinienwald, an blühenden Magerwiesen vorbei mit Fingerhut, Alpenrosen und durch den Kastanienhain. Es ist ein alter Weg, der uns ins Dorf Roncaiola, das im bewaldeten Hang oberhalb den Veltliner Rebbergen und Tirano klebt.
Die Osteria Roncaiola mit wunderbarer Terrasse aufs Veltlin und einer köstlichen Menükarte begeistert uns. Mit Taxi fahren wir am Abend nochmals hoch zu einem hervorragenden Essen.
Doch zuerst sind wir abgestiegen bis ins Herzen der Altstadt Tiranos. Der alte Kopfpflasterweg führt durch die Rebberge und kürzt alle Serpentinen der Strasse ab. Ostwärts blinken die Schneeberge mit ihren weissen Spitzen. Es ist warm in Tirano, welch ein Kontrast zum windigen Berninapass. Wir setzen uns auf die Piazza und geniessen einen Apéritivo.
Wandern vom Berninapass nach Tirano
Praktische Infos
An- und Rückreise
über Samedan - Pontresina mit Bahn oder Postauto
Rückreise von Tirano
Die spektakulärste Alpenüberquerung: Der Bernina Express von Tirano nach St. Moritz und Chur durch das UNESCO Welterbe.
Ideale Wanderzeit Puschlav
Mitte Juni bis Oktober
Schlechwetter-Varianten
Camera Obscura, Ospizio Bernina
Museum Palazzo Salis, Tirano
100% Valposchiavo -Touristoffice
Weitere Informationen
auf Anfrage
BergFrau organisiert Wanderungen im Puschlav wie auch das Bernina-Trekking für Gruppen und Familien mit Kindern ab 12 J.
Haftung
BergFrau übernimmt keine Haftung für Wege und Wanderung. Sie ist Sache der Wandernden.
Schweiz entdecken in Kleingruppen mit BergFrau
Mehrtagwanderungen
Ich wünsche dir viel Spass!