Steinböcke auf dem Weg von Lischana- zur Sesvennahütte
auf dem Grenzweg über 3000er Gipfel
Es gibt drei Wege von Hütte zu Hütte. Ich beschreibe nur den Spannensten: mit Steinböcken, türkisfarbenen Seen auf einer wilden Gratwanderung mit einem phänomenalen Panorama. Es ist eine feine Bergwanderung, nicht leicht, aber auch nicht schwieriger als T3 und du gehst nahe zweier Steinbock-Reviere vorbei. Mit Glück!
Anforderung Unterengadin Wandern
Es ist eine mittelschwere Bergwanderung, grenzüberschreitend, ohne technische Schwierigkeit.
Gute Kondition
meist rot-weiss markiert, zum Teil weglos
T3, Trittsicherheit nötig
Tagesetappe 6-7 Std., ⇑ 950m, ⇓ 1150m, ⇒ 12 km

Engadiner Dolomiten
Sie sind bunt und wild wie ein Gemälde, die Engadiner Dolomiten. Auf der Forcla da Rims setzte ich mich gerne auf das Bänklein, doch heute ist es verschneit. Ich ruhe aus, blicke um mich in die faszinierende Hochebene. Es ist eine der bezauberndsten Ecken der Engadiner Dolomiten: Weiher und kleine Seen verschiedener Grösse und Farbe - hier Lai oder Lajet da ... benannt -, das Gestein und die Formen ebenso bunt und schroff wie interessant.

Die Uina-Schlucht
Das Val d'Uina von Sur En ist faszinierend, die Uina-Schlucht selbst ist ein 600 m langer Felsenweg und häufig begangen. − Gerade aus, ostwärts, das wäre der kürzeste und beliebte Weg in die Uina-Schlucht oder zur Sesvennahütte, an den türkisen Lais da Rims vorbei. Mein Weg geht nun zum Lajet da Lischana − blau-weiss markiert. Hier zweigt der wilde, ruppige T4-Abstieg Fora da l’Aula ab nach S-charl, darauf verzichte ich.
Gerne liegen hier in Ruhe Steinböcke, wenn sie keiner vorher gestört hat. Am See vorbei ostwärts, suche ich über Platten gehend nach Steinmänner und -Frauen zum Grat des Piz d’Immez, 3030m mit herrlichem Rundblick von den Engadiner, Öetztaler Alpen, dem Ortler und Bernina.
Piz Sesvenna, ein Tourenziel
Auf diesem Grat steige ich wandernd ab, tripple eine rot-weiss markierte 35m hohe Geröllrinne runter zur Fourcla Cornet. Dann wieder nun steil hoch bis zum höchsten Punkt der Tour, dem Piz Cristanas, 3091m.
Gegenüber, über den kargen Gletscherresten ragt der Piz Sesvenna, 3204m, eine beliebte Ski- wie Bergtour.

Weg ins Vintschgau
Der Blick runter in die Geröllhalden zwischen den losen Felstürmen zum Sesvennabach schuddert mich. Doch keine Ursache! Der Weg ist gut. Ich steige nun auf dem Gratweg ab, weiter auf dem oder entlang des Grates abwärts bis zur Forcla Sesvenna, 2819m.
Unterhalb des Schadler weicht eine Gruppe Steinböcke und -Geissen unwillig aus beiderseits in die Steilhänge. Von der Forcla Sesvenna bis zur Hütte sind es vielleicht noch eine Stunde bis zum Cappuccino und Schoggikuchen auf der Sonnenterrasse.

Bergwanderung Unterengadin, von Lischanahütte zur Sesvennahütte
Praktische Infos

Anreise Scuol
Mit der Bahn bis Scuol, Bus bis San Jon, Aufstieg zur Lischanahütte
Rückreise ab S-charl oder Vintschgau
Wandern bis S-charl oder Burgeis im Vintschgau. Mit Bus über den Ofenpass zurück. Das Postauto fährt ab Mals
Ideale Wanderzeit Unterengadin
Mitte Juni bis Oktober
Weitere Informationen und GPX-Daten
auf Anfrage
BergFrau organisiert Wanderungen (auch) in Graubünden − z.B. das Bernina-Trekking − für Gruppen und Familien mit Kindern ab 12 J.
Haftung
BergFrau übernimmt keine Haftung für Wege und Wanderung. Sie ist Sache der Wandernden.
Schweiz entdecken in Kleingruppen mit BergFrau
Mehrtagwanderungen
Ich wünsche dir viel Spass!