Zeitraum: 07.08.2025 - 10.08.2025
Dauer: 4 Tage
Preis: CHF 840

Der vergessene Walserweg

Weitwandern in Graubünden

Nahe der schweiz-italienischen Grenze entdecken wir Täler und Dörfer, die uns die Geschichten der Walser erzählen. Diese zogen im 13. und 14. Jahrhundert vom Rhonetal aus und siedelten sich in hochgelegenen Talstufen der Alpen, vor allem in Graubünden, an. Der allemanische Dialekt der Walser verdrängte teils das Rätoromanische.

Wir gehen durch einsame alpine Hochtäler. Rinder und – überraschend – Pferde werden hier gesömmert. Das Val Curciusa ist heute ein Naturschutzgebiet. In den klaren Surettaseen spiegeln sich das Surettahorn und das Seehorn. Imposante Berge wie der Piz Platta und Pizzo Tambo wecken unseren Gwunder entlang des Weges. Bei der Aussicht auf das Avers erfahren wir, es ist die höchstgelegene, politische Gemeinde der Schweiz und wie eine Insel im ursprünglich rätoromanischen Sprachgebiet.

Tourenleitung Claudia

Auf den Spuren der Walser abgeschiedene Hochtäler entdecken.

 

Tour-Details

Reiseart:

Mehrtagestour

Region:

Graubünden | Schweiz

Zeitraum:

07.08.2025 - 10.08.2025

Preis, Details:

CHF 840 bei 6 Teilnehmenden
CHF 890 bei 5 Teilnehmenden
CHF 950 bei 4 Teilnehmenden

  • Anmelden bis 20. Juli 2025
  • Abmeldung gemäss AGB

Hinweise:

  • Programm- und Preisänderung vorbehalten

Gruppe:

in Kleingruppe, für alle

Anreise:

Zürich ab 07.38h
Chur ab 08.58h – Bus 171
S. Bernardino Dorf an 10.10h

Treffpunkt
in Chur oder gemäss Abmachung

#terran – nachhaltig unterwegs

Programm

Donnerstag
Nach der zwar langen aber schönen Fahrt geniessen wir das Ankommen. Zusammen gehen wir einkaufen für das erste Nachtessen sowie das Frühstück. Von San Bernardino führt die Wanderung zuerst entlang den schönen Föhrenwäldern hinauf in das einsame alpine Val Curciusa. Das Tal liegt unter Naturschutz.
In der unbewarteten Hütte sorgen wir uns selber um unser Essen.
Übernachtung im Rifugio Curciusa

Freitag
Der Tag beginnt sanft. Das breite Val Curciusa mit dem schönen Bachverlauf des Areuabach und den weidenden Pferden geniessen wir am Morgen. Beim Aufstieg zum Areuapass geniessen wir den Blick zurück. Wir erreichen die Tamboalp und haben hier die Wahl entweder nach Splügen abzusteigen oder wer möchte, kann die Luftseilbahn nach Splügen nehmen.
Übernachtung im Hotel

Samstag
Die Suretta-Seen liegen auf einem Hochplateau inmitten einer steinigen Bergwelt. Nach einem kurzen Abstieg gehen wir den Höhenweg, bevor wir den Abstieg nach Ausserferrera beginnen.
Übernachtung in einem Gasthaus in Innerferrera

Sonntag
Ein langer, schöner Tag erwartet uns heute. Der Blick ins Val di Lei und ins Avers begleitet uns bis auf den namenlosen Gipfel auf 2752m. Wir steigen in das Val Schmorras ab, wo wir an einigen Alpen vorbei kommen. In Radons nehmen wir den Shuttle Bus nach Savognin.
Heimreise

Preis, Leistung

inklusiv
• Organisation BergFrau
• Leitung Claudia
• Übernachtung 1 x Hütte, 2 x Hotel DZ mit HP
• Prämie und Servicepauschale für gesetzliche Reisegarantie

exklusiv
• An- und Rückreise
• Fahrten unterwegs
• Zwischenverpflegung, Getränke und  Trinkgelder

Versicherung
Die Versicherung gegen persönliche Risiken ist Sache der Teilnehmenden. Wir empfehlen, eine angemessene Unfallversicherung abzuschliessen. Die Teilnehmenden anerkennen ausdrücklich, dass bei Wanderungen in den Bergen trotz sorgfältiger Planung und Begleitung gleichwohl ein Restrisiko besteht, für welches BergFrau nicht belangt werden kann.

Sicherheit
BergFrau verfügt über die im Gesetz vorgeschriebene Bewilligung als Wander– und Schneeschuhleiterin und die geforderte Haftpflichtversicherung.

Anforderung

Schwierigkeit T2-T3

Tag 1
3.5 Std., Aufstieg 820 m, Abstieg 80 m, Distanz 5.5 – T2

Tag 2
5 Std., Aufstieg 820 m, Abstieg 1000 m, Distanz 12 km – T2-T3

Tag 3
6.5 Std., Aufstieg 970 m, Abstieg 1450 m, Distanz 12.5 km – T2-T3

Tag 4
7 Std., Aufstieg 1360 m, Abstieg 950 m, Distanz 16 km – T2-T3

Ausrüstung

Picnic, Getränk, Zwischenverpflegung, Kleider in Schichten, Ersatzwäsche, Regenschutz, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Handschuhe, Stirnband, Hüttenschlafsack, kleines Handtuch, Zahnbürste

Orte

Mögliche Orte dieser Tour:
  • Savognin

Programmänderung vorbehalten

Galerie-Bilder

Reiseleitung

Claudia Schmid - Gründerin und Geschäftsführerin der BergFrau GmbH.

Claudia Schmid

Gründerin und Geschäftsführerin der BergFrau GmbH. Über 30 Jahre Reiseleitung und -Organisation auf vier Kontinenten und in über 50 Ländern. Ich bin Auslandschweizerin und seit 30 Jahren regelmässig u.a. im Himalaya ...

Nützliche Informationen

Gämse neugierig
Silvester in der Wüste Marokkos. Wandern

Reiseerlebnisse

Städtereise Napoli, Neapel und Vesuv
Kultur Himalaya; Yarsagumba; Chinesischer Raupenpilz; Tibetischer Raupenpilz; Cordyceps
Bergwanderung und Steinböcke
Trekking Wandern Marokko Wüste
Berner Alpen in der Dämmerung
Puschlav Wandern. Berninapass nach Tirano
Chioggia. Venedig anreisen über Chioggia
Wanderreisen Island, Bild: Paul Taton
BergFrau Trekking Dolpo, Dolpopa: Bewohner Dolpos
Wandern in Marokko. Essaouira
Weisshorn, Matterhorn, auf dem Gommer Höhenweg
Lunana Snowman Trek Bhutan Trekking
Bergwandern Julische Alpen Italien Friaul
Wandern Alpstein
Silvester in der Wüste Marokkos. Wandern
BergFrau Wandern Amden. Rund um den Mattstock
Bernina-Trekking. Rund um die Bernina
Atrani Amalfiküste
Bergwandern Piemont Val Grande
Schneeschuhwandern Berner Oberland
in Gallicanaó, letztes griechisches Dorf in Kalabrien
Wandern Alpstein Sommer Thurfälle

Downloads

Wanderung Bündnerland - Region Beverin

Programm Walserweg

Auf den Spuren der Walser abgeschiedene Hochtäler ...

on
Datenschutz
Wir, BergFrau GmbH (Firmensitz: Schweiz), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, BergFrau GmbH (Firmensitz: Schweiz), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.