Trans-Rätikon: 3 Tage, 3 Länder
Bergwandern, wo früher geschmuggelt wurde
Der Rätikon ist Grenzgebirge zwischen der Schweiz, Liechtenstein und dem Vorarlberg. Die Wanderwege sind spannend und abwechslungsreich, die vielen Täler und Alpgebiete umringt von hohen Kalkwänden und -felsen. Helle ragen sie steil in die Höhe. Einst waren die Wege wichtige Übergänge und Schmugglerwege. Das ausgeprägte Höhlensystem des Rätikons erinnert an damalige Verstecke und Notunterkünfte!
Tourenleitung Tamara
Das Rätikon und die gigantische Weitsicht bestaunen
Tour-Details
Reiseart: | Mehrtagestour |
Region: | Graubünden | Schweiz |
Zeitraum: | 23.08.2025 - 25.08.2025 |
Preis, Details: | CHF 640 bei 6 Teilnehmenden Zuschlag
|
Hinweise: |
|
Gruppe: | in Kleingruppe, für alle |
Anreise: |
Treffpunkt #terran – nachhaltig unterwegs |
Programm
Freitag
In Malbun starten wir erst gemütlich ein Stück auf der Alpstrasse und wechseln oberhalb der Häuser auf einen schönen Wanderweg. Wir wandern hoch bis auf das Sareiserjoch und folgen dem Wanderweg auf dem breiten Grat zum Augstenberg, ein felsiger Gipfel mit viel Weitsicht. Nach dem Abstieg vom Gipfel nehmen wir den Höhenweg weiter und wandern ein Stück auf der Grenze zwischen Österreich und Lichtenstein bis zur Pfälzer Hütte.
Je nach Zeit und Lust können wir hier eine kleine Rast einlegen. Weiter geht’s auf dem Liechtensteiner Höhenweg über alpine Matten und steinige Abschnitte zur Gross Furgga, unser Übergang zurück in die Schweiz. Hier folgen wir dem Höhenweg bis zur Schesaplanahütte und lassen den ersten Tag mit vielen Eindrücken und Weitblicken auf uns wirken.
Samstag
Ausgeruht starten wir von der Schesaplanahütte auf dem Höhenweg unterhalb der imposanten Felswand bis zum Cavälljoch. Ein Pass, welcher in den Vorarlberg führt und uns mit viel Weitsicht belohnt. Wir wandern vorerst auf dem Prättigauer Höhenweg weiter unterhalb der Felsen vom Chilchlispitz und steigen dann zum bekannten Schweizertor auf.
Unser Wanderweg führt uns über diesen Pass nach Österreich und wir steigen durch den Öfapass ins Sporentobel ab zur Lindauer Hütte. Wer Lust hat, kann sich hier für eine 2 Euromünze eine kurze warme Dusche gönnen. Kartenzahlung ist erst ab 30 Euros möglich.
Sonntag
Gestärkt starten wir in die dritte und letzte Etappe unserer Wanderung. Auf dem Weg zurück in die Schweiz werden wir über den felsigen Bilkengrat hinauf zur Schwarzen Scharte, unserem höchsten Punkt der heutigen Route, wandern. Der Bilkengrat ist felsig und etwas ausgesetzt, jedoch an diesen Stellen mit Drahtseilen gut gesichert. Von der Schwarzen Scharte wandern wir mehrheitlich absteigend an der Tilisunahütte vorbei aufs Tilisunafürggli, welches unser Pass zurück in die Schweiz ist.
Der weitere Abstieg führt uns umringt von den mächtigen Felsen hinunter über alpine Matten am schönen Partnuner Bergsee vorbei nach Partnun. Hier haben wir die Möglichkeit auf eine verdiente Einkehr. Bequem düsen wir hier mit den Trottinetts bis nach St. Antönien hinunter und uns den Abstieg ins Tal mit einem Trottiplausch erleichtern.
Hier in St. Antönien, nach drei Tagen intensivem und abwechslungsreichem Bergwandern durchs Dreiländereck im Rätikon, fahren wir mit dem Bus zurück ins Tal und heimwärts.
Übernachtung
Schesaplanahütte www.schesaplana-huette.ch
im Massenlager
Lindauer Hütte www.lindauerhuette.com
im Mehrbettzimmer
Preis, Leistung
inbegriffen
• Organisation BergFrau
• Leitung Tamara
• Übernachtung in Hütte im Massenlager mit HP
• Prämie und Servicepauschale für gesetzliche Reisegarantie
nicht inbegriffen
• An- und Rückreise
• Bahnfahrten unterwegs
• Zwischenverpflegung, Getränke, Trinkgelder
• Lunchpakete in den Hütten
• Trottinett-Mietpreis
Versicherung
Die Versicherung gegen persönliche Risiken ist Sache der Teilnehmenden. Wir empfehlen, eine angemessene Unfallversicherung abzuschliessen. Die Teilnehmenden anerkennen ausdrücklich, dass bei Wanderungen in den Bergen trotz sorgfältiger Planung und Begleitung gleichwohl ein Restrisiko besteht, für welches BergFrau nicht belangt werden kann.
Sicherheit
BergFrau-Wanderleiterinnen verfügen über die im Gesetz vorgeschriebene Bewilligung und die erforderliche Haftpflichtversicherung. Für Hochtouren arbeitet BergFrau mit Bergführerinnen zusammen.
Anforderung
Tag 1
6.45 Std., Aufstieg 1390 m, Abstieg 1085 m, Distanz 14.5 km – T3
Tag 2
5.45 Std., Aufstieg 920 m, Abstieg 1110 m, Distanz 13.83 km – T3
Tag 3
4.45 Std., Aufstieg 910 m, Abstieg 870 m, Distanz 9.22 km – T3
Ausrüstung
Picnic, Getränk, Zwischenverpflegung, Kleider in Schichten, Ersatzwäsche, Regenschutz, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Handschuhe, Stirnband, Hüttenschlafsack, kleines Handtuch, Zahnbürste, SAC-Ausweis, etwas Kleingeld in Euros und Schweizer Franken
Orte
- Rätikon
Programmänderung vorbehalten