Bündner Bergwanderung: Piz Ela-Umrundung
im Parc Ela, dem grössten Naturpark der Schweiz
Das Herz des Naturparks sind die Bergüner Stöcke: Piz Ela der König, Corn da Tinizong der wuchtigste und Piz Mitgel der Unscheinbarste. Der Parc Ela wurde 2005 gegründet. Auf dieser Bergwanderung umrunden wir den Piz Ela. Der Park bietet eine Bergwelt vom Feinsten mit einer sehr abwechslungsreicher und vor allem farbiger Geologie. Die Formen und Farben lassen uns die Landschaft wie Kunst erleben. Auch Steinböcke können wir hier sehen, wie es sich ziemt für das Bündnerland.
Tour-Details
Reiseart: | Mehrtagestour |
Region: | Schweiz |
Zeitraum: | 17.09.2022 |
Preis, Details: | CHF 290.- ab 6 Teilnehmenden Bis 12. September 2022 Abmeldung gemäss AGB |
Hinweise: |
|
Gruppe: | In Kleingruppen von 4-10 P.für Mann & Frau |
Anreise: | Zürich ab 06.38h Heimfahrt ab Preda |
Programm der Bergwanderung rund um den Piz Ela
Samstag
Von der Bahnstation in Bergün geht es zuerst durch den Wald hinauf, danach im offenen Gelände auf einem guten Weg bis zur Chamonas d’Ela.
Am Nachmittag können wir hoch zum Pass digls Orgels und bis zum Gipfel Cotschen (2938m). Die Aussicht auf die Bergüner Stöcke sowie die weiter entfernten Berge, lassen uns lange auf dem Gipfel verweilen. Abstieg zur Hütte auf dem gleichen Weg zurück. Wir bereiten unser mitgebrachtes Essen vor und geniessen den Abend in der ruhigen Bergwelt.
Sonntag
Nach dem Frühstück steigen wir auf den Pass d’Ela und weiter dem Tal mit den Seen entlang bis zum nächsten Pass Furschela da
Tschitta. Nun beginnt der Abstieg nach Preda durch einen Arvenwald.
Preis, Leistung
CHF 290.- ab 6 Teilnehmenden
inklusiv
• Organisation Bergfrau
• Leitung Claudia
• Übernachtung in Hütte
• Ich organisiere ein Nachtessen
• Prämie und Servicepauschale für gesetzliche Reisegarantie
exklusiv
• An- und Rückreise
• Bahnfahrten unterwegs
• Frühstück, Zwischenverpflegung, Getränke
• Aufschlag SAC-Nichtmitglieder
• Mithilfe beim Hochtragen des Essens
• Trinkgelder
Versicherung
Für eine ausreichende Unfall- und Krankenversicherung sind alle Teilnehmenden selbst verantwortlich.
Sicherheit
BergFrau verfügt über die im Gesetz vorgeschriebene Bewilligung als Wander– und Schneeschuhleiterin und die erforderliche Haftpflichtversicherung. BergFrau respektiert die Vorgaben des BAG und verfügt über ein Schutzkonzept: siehe https://bergfrau.ch/aktuelles/corona-virus/
Ausrüstung
Frühstück, Picnic, Getränk, Zwischenverpflegung, Kleider in Schichten, Ersatzwäsche, Regenschutz, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Handschuhe, Stirnband, Hüttenschlafsack, kleines Handtuch, Zahnbürste, SAC-Ausweis etc.
Anforderung
Tag 1
Dauer 4 h
Aufstieg 1000 m
Abstieg 130 m
Distanz 6.5 km
Nachmittag
Dauer 3 h
Aufstieg 550 m
Abstieg 550 m
Distanz 5 km
Tag 2
Dauer 5 – 6 h
Aufstieg 1170 m
Abstieg 680 m
Distanz 12 km
Nützliche Informationen
Tourenplanung Sommer
Links für deine Planung einer Tour im Sommer. - Du weisst, wohin du gehen willst. Nun planst du deine Wanderung und deine Bergwanderung im Detail.
Reiseerlebnisse
Vollmondwanderung im Emmental, Schweizer Wandernacht
Diese Nachtwanderung im Emmental mit Lagerfeuer und bei Vollmond war einmalig, ja aussergewöhnlich.
Fauna & Flora | Reiseerlebnisse
Das Gold des Himalaya – Yarsagumba
Was die Yarsagumba - das Gold des Himalaya - den Menschen im Himalaya bedeutet, erlebst du auf den BergFrau-Trekking mit Claudia Schmid in Nepal und Bhutan.
Puschlav Wandern. Vom Berninapass nach Tirano
Die Wanderung startet im Gebirge auf 2300m und geht südwärts durch das Puschlav, endet im Veltlin auf 400 müm.
Städtereise Napoli, Pompeji
Städtereise Napoli, Pompeji - Unvergessliche Erlebnisse in Neapel, einer quirligen Stadt
Reiseleitung
BergFrau Claudia Schmid, Geschäftsführerin
Gründerin und Geschäftsführerin der BergFrau GmbH. Über 30 Jahre Reiseleitung und -Organisation auf vier Kontinenten und in über 50 Ländern. Ich bin Auslandschweizerin und seit 30 Jahren regelmässig u.a. im Himalaya ...