Wandern Wildhorn Bern/Wallis
Auf den Spuren des Schweizer «Ötzi's» - für Frauen
3 -Tage-Wanderung um das Wildhorn und in die Vergangenheit. Die anspruchsvolle Wanderung über mehrere Pässe ist für Frauen konzipiert, die erlebnis- und nicht leistungsorientiert unterwegs sein wollen. Übernachten in der von Frauen geführten SAC-Geltenhütte.
Am Rand dieses Gletschers fanden Wanderer prähistorische Kleidungsstücke, Jagdutensilien und Knochenstücke des «Schnidi», dem Schweizer «Ötzi». Abwechslungsreiche Wanderung mit Seen zum Baden, Hochtäler zum Staunen, Aus- und Weitblicke bis weit ins Wallis vorbei an einer der wichtigsten archäologischen Fundstätte im europäischen Hochgebirge.
Leitung
Claudia Schmid, 079 654 40 84
Anforderung
Dauer ca. 3 – 6 Std.
Aufstieg 825m, Abstieg 1200m, Distanz 7.0 – 11.7km
Schwierigkeit T2 – T3
Treffpunkt
gemäss Abmachung
Abwechslungsreiche Wanderung zum Fundort des Schweizer «Ötzi’s»
Tour-Details
Reiseart: | Mehrtagestour |
Region: | Schweiz |
Zeitraum: | 10.09.2021 |
Preis, Details: | Anmeldung bis 30. August 2021 Abmeldung gemäss AGB |
Hinweise: |
|
Gruppe: | In Kleingruppen von 4-10 P.für Frauen |
Anreise: |
Programm
Freitag
Wir wandern ab Lauenen zum Lauenen-See. Die Moorlandschaft und der lieblich eingebettete See sind durch das Lied «I gloub, i gangä no meh a Louenesee» bekannt geworden. Vielleicht gibt einen Sprung ins Wasser. Weiter an Wasserfällen vorbei, dem Geltenbach entlang steigen wir hinauf zur Hütte. Die Geltenhütte liegt am Fuss des Wildhorns.
Samstag
Der Höhenweg nach Chüetungel ist teilweise mit Ketten gesichert. Hier braucht es Trittsicherheit. Nun steigen wir auf den Tungelpass 2084m, und weiter bis Stigelschafberg. Abstieg zum tiefblauen Bergsee Iffigsee. Nochmals steigen wir hinauf bis zur Wildhornhütte.
Sonntag
Auf unserer letzten Etappe wandern wir über das Schnidejoch 2755m, unser höchster Punkt, und erreichen den Kanton Wallis. Am Gletscher am Schnidehorn entdeckten Wanderer vor einigen Jahren Knochenstücke. Archäologen entdeckten daraufhin epochale Gletscherfunde, älter als 5000 Jahre.
Hier geniessen wir den Ausblick zum Wildhorn und die umliegende Bergwelt. Abstieg zum Lac de Téné und weiter zur Plan des Roses. Auf dem Rawyl-Pass kommen wir zurück in den Kanton Bern. Aufstieg zur Plaine Morte. Rückreise ab Pointe de la Plaine Morte.
Übernachten
Geltenhütte und Wildhornhütte
Preis, Leistung
Preis
CHF 540.- ab 6 Teilnehmenden
CHF 590.- bei 5 Teilnehmenden
Nicht-Mitglieder SAC + CHF 22.-
Einzahlung bis 03. September 2021
Bitte überweise den Betrag auf Bezirksparkasse Uster,
Bergfrau GmbH, im Lot 12, 8610 Uster
IBAN CH77 0688 8016 0242 7660 4 , Konto 30-38102-7
inklusiv
- Organisation BergFrau
- Wanderleitung Claudia Schmid
- Übernachtung in SAC-Hütten mit HP
exklusiv
- An- und Rückreise
- Bahnfahrten unterwegs
- Zwischenverpflegung, Getränke
- Versicherung
Versicherung
Für eine ausreichende Unfall- und Krankenversicherung sind alle Teilnehmenden selbst verantwortlich.
Sicherheit
BergFrau verfügt über die im Gesetz vorgeschriebene Bewilligung als Wander– und Schneeschuhleiterin und die erforderliche Haftpflichtversicherung. Nun mit dem Corona-Virus stehen Gesundheit und Sicherheit der Teilnehmenden und Mitarbeitenden an Touren und Reisen ganz speziell im Fokus. In der aktuellen Lage sind wir uns bei BergFrau der Verantwortung sehr wohl bewusst.
Ausrüstung
Mitnehmen
Picnic, Getränk, Zwischenverpflegung, Kleider in Schichten, Ersatzwäsche, Regenschutz, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Handschuhe, Stirnband, Hüttenschlafsack, Kissenbezug oder kleines aufblasbares Kissen, kleines Handtuch, Zahnbürste und SAC-Ausweis etc.